
Adam Elsheimers stille und erleuchtete Nacht "Die Flucht nach Ägypten"
Warum heisst es «Stille Nacht»? Die Heilige Nacht, der Weihnachtsabend war nicht still. Da war einiges los und eigentlich viel zu viel Rummel für ein Neugeborenes.
Warum heisst es «Stille Nacht»? Die Heilige Nacht, der Weihnachtsabend war nicht still. Da war einiges los und eigentlich viel zu viel Rummel für ein Neugeborenes.
Glas, Tierhaut, Stein und Holz, das waren die Bildgründe der Meister der gotischen Malerei.
Es ist eine Welt voller Heiliger, Drachen, Monster, Lebenden und Toten und von mädchenhaften Königinnen, den Schönen Madonnen.
Sie alle hatten und haben eine klare Aufgabe von der Kirche, die seit bald 900 Jahren erfüllen.
Es gibt kaum etwas Prächtigeres als diese gewaltigen Bauten aus dem 12.-15. Jahrhundert, die gotischen Kathedralen. Viele haben sich erhalten, weil sie mit ihrem Baustil und ihrem Dekor voll auf unser Herz zielen.
Zeitungstycoon, gotisches Kloster, Hügelland an der kalifornischen Küste: Wie passt das zusammen? Mit dieser Podcast-Episode starte ich in die zweite Jahreshälfte und in die Stilepoche der Gotik.
In dieser Podcast-Episode geht es für einmal nicht um die Geschichten der Kunst. Ich lasse Dich teilhaben an meine Erfahrung aus vielen, vielen Ausflügen zur Kunst, wo auch immer ich diese finde.
Magst Du Kitsch? Bist Du ein Kunstbanause? Abschreckende Fragen und oft dreiste Beleidigungen, die uns in unserem Urteil total verunsichern. Damit Dir das nicht passiert, habe ich diese Episode für Dich aufgenommen.
Hast Du Lust, für Dich neue Welten zu entdecken, die es fraglos gab und selbstverständlich bis in jedes Detail? Dann ist die Kunstgeschichte etwas für Dich.
Wer von Kunst oder der Kunstgeschichte spricht, landet früher oder später in Italien. Die Halbinsel im Mittelmeer gilt als Wiege der mitteleuropäischen Kunstgeschichte und ist Geburtsort der grössten Künstlerpersönlichkeiten aller Zeiten.